FAQ zur Kaffeemaschinen-Reparatur

Kaffeemaschinen

Wie Du bestimmt schon weißt, sind wir von der Firma Vangerow immer auf der Suche nach lukrativen Reparaturmärkten. Einer dieser Märkte ist die Reparatur von Kaffeemaschinen. In unseren FAQ zur Kaffeemaschinen-Reparatur beantworten wir alle deine Fragen. Sollte dennoch eine Frage unbeantwortet bleiben, dann schreibe in unser Kaffeemaschinen Forum oder nimm Kontakt mit uns auf.

In 75 Prozent der deutschen Haushalte steht heute ein Kaffeevollautomat und/oder eine Siebträgermaschine*. Obwohl der Markt momentan eher geringe Zuwächse verzeichnet, bleibt die Reparatur von Kaffeemaschinen nach wie vor ein attraktiver Reparaturmarkt – und das nicht nur für die, die bereits Büro-Kaffeemaschinen reparieren. Auch Werkstätten für Haushaltskleingeräte und Haushaltsgroßgeräte können in diesem Markt gutes Geld verdienen.

Ähnlich wie bei der Thermomix-Reparatur sind die Besitzer von Kaffeevollautomaten dazu bereit, für einen guten Service überdurchschnittlich zu bezahlen. Der Lohnertrag für eine Kaffeemaschinen-Reparatur liegt daher in der Regel zwischen 60 und 90 Euro (netto). Viele der Reparaturen sind Rountine-Reparaturen. Darunter fallen zum Beispiel Probleme mit der Heizung, mit Ventilen oder der Pumpe. Meistens musst du deshalb nicht mehr als 90 Minuten in ein Gerät investieren.

Für die Reparatur von Kaffeemaschinen ist es von Vorteil, wenn du einen Wasseranschluss in deiner Werkstatt hast. Da du die Geräte oftmals zwischenlagern musst solltest du zudem über ausreichend Lagerplatz verfügen. Um Gehäuseteile und Brüheinheiten einfach reinigen zu können, empfehlen wir dir, einen Geschirrspüler zu verwenden. Ein Ladengeschäft mit Laufkundschaft ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Jedoch sollte deine Werkstatt gut mit dem Auto erreichbar sein und über nahegelegene Parkmöglichkeiten verfügen.

Für die fachgerechte Reparatur von Kaffeevollautomaten benötigst du einige Werkzeuge. Einen Teil davon, wie Schraubendreher und Zangen, hast du vermutlich bereits in deiner Werkstatt. Neben einer stabilen Arbeitsplatte brauchst du außerdem: Multimeter, Metratester, Nass-Trockensauger, Druckprüfer, Thermometer, Lötstation, Schraubstock. Insofern du alle Werkzeuge neu anschaffen musst, liegen die Kosten bei rund 1.000 Euro (netto).

Bei Kaffeemaschinen ist die Ersatzteilverfügung erfahrungsgemäß gut. Für die Erstausstattung mit Kabel-/Schlauchverbindungen, Heizungen, elektrischen Magnetventilen, Pumpen, Boilern, Thermostaten, elektrischen Kleinteilen und Elektroniken sollte man ca. 500 Euro einplanen. Selbstverständlich zeigen wir dir wo du alle notwendigen Ersatzteile bekommst.

Ein gutes technisches Verständnis, Erfahrung beim Löten und Grundkenntnisse in der Elektronik und Elektrotechnik sind eine zwingende Voraussetzung. Mit Hilfe von Youtube-Videos und Foren kann man sich bereits viel Know-how aneignen. Darüber hinaus bieten wir für unsere Partner Schulungen an, in denen jede Menge praktische Tipps gegeben werden. In unserem technischen Forum und beim wöchentlichen Techniker-Online-Stammtisch kannst du dich mit Kollegen austauschen und fachsimpeln.

Die Reparatur und Wartung von Kaffeevollautomaten ist ein überaus attraktiver und zudem lukrativer Markt. Aus diesem Grund haben sich einige unserer Mitglieder komplett darauf spezialisier. Andere bieten die Kaffeemaschinenreparatur dagegen als zusätzliche Leistungen an. Der Verkauf von Zubehör, Geräten und Wartungsverträgen erweist sich oftmals als guter Zuverdienst. Durch Kaffee-Seminare sowie durch das Angebot von Leihgeräten kannst du die Kundenbindung zusätzlich stärken.

Keine Sorge – überlasse das uns! Wir sind Experten im Bereich des Online-Marketings und wissen genau, was du benötigst, um von den Kunden gefunden zu werden. Unsere Reparaturportale sind hervorragend bei Google zu finden und stellen somit die optimale Verbindung zwischen dir und deinen Kunden dar. Selbstverständlich kannst du ergänzend auch mit Plakaten oder Anzeigen Werbung betreiben. Verwende dafür einfach unsere kostenlosen Anzeigen-Vorlagen.

Das Risiko bei der Kaffeemaschinen-Reparatur ist aus unserer Sicht überschaubar. Abhängig davon, wie deine Werkstatt bereits ausgestattet ist, musst du lediglich etwas Geld in neue Werkzeuge und Ersatzteile investieren. Das Werkzeug kannst du in der Regel aber auch gut für andere Reparaturen – wie z.B. die Thermomix-Reparatur – gebrauchen. Die Mitgliedschaft bei uns kostet 120 Euro pro Monat. Du kannst jederzeit zum Monatsende kündigen. Bei uns hast du keine langfristigen Verträge mit komplizierten Kündigungsfristen.

Die Vangerow GmbH ist bereits seit mehreren Jahrzehnten auf dem Reparaturmarkt aktiv. Daher kennen wir uns bestens mit den branchenspezifischen Marktbedingungen aus. Über 200.000 Kunden verwenden unsere Online-Portale (z. B. MeinMacher und Vangerow) pro Monat. Alle unsere Webseiten sind speziell für Suchmaschinen optimiert und verfügen über ein responsives Design, daher sind sie auch mit dem Smartphone oder Tablet gut zu bedienen. Neben unseren Online-Marketing-Maßnahmen stellen wir dir auch klassische Werbemittel zur Verfügung. Darüber hinaus bekommst du Zugang zu unserem technischen Forum sowie zu unseren Seminaren.

Nein. Mitglieder zahlen lediglich den monatlichen Mitgliederbeitrag. Es kommen daher keine versteckten Kosten auf dich zu. 

Natürlich gibt es in einem so attraktiven Markt auch Konkurrenz. Jedoch können gerade kleinere Werkstätten vor allem mit der Schnelligkeit einer Reparatur und einem persönlichen Service punkten.

Du bist unzufrieden mit unseren Leistungen? Da keine Laufzeitbindung besteht, kannst du deine Verträge bei uns ganz einfach zum Monatsende kündigen. Aber wieso gleich kündigen? Ruf uns doch einfach unter der 07127 / 9876 300 an oder schreibe uns eine Mail. Wir finden bestimmt eine passende Lösung für dich!

* Quelle: Statista

Um den ganzen Artikel lesen zu können registriere dich kostenlos bei Vriends.