Reparatur und Politik
„Reparieren statt wegwerfen: Das steht auf der politischen Agenda“ – unter dieser Überschrift beleuchtet die Handwerkszeitung u.a. mit Steffen Vangerow die aktuelle Entwicklung in Deutschland und Europa.
Zum "Recht auf Reparatur" gibt es sowohl einen Vorschlag der EU-Kommission als auch eine Ankündigung im Koalitionsvertrag. Besonders bedeutend für das „Recht auf Reparatur“ ist die Ökodesign-Richtlinie der EU. Sie schafft die Basisregeln dafür, wie Geräte von Anfang an umweltfreundlicher und reparaturfähiger hergestellt werden. Die Ökodesign-Richtlinie greift schrittweise nach einzelnen Produktgruppen. Schon seit 2021 gilt sie für Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke. Für Smartphones und Tablets ist sie bereits beschlossen, aber noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht. Erst dann startet eine 21-monatige Übergangsfrist für die Hersteller, so dass die Richtlinie frühestens 2025 in Kraft treten kann. Im nächsten Schritt geht es dann um Textilien und Schuhe. "Die Trilog-Verhandlungen dazu werden bald starten", sagt Katrin Meyer.
Um den ganzen Artikel lesen zu können registriere dich kostenlos bei Vriends.